"Kann ich mit dem Reisepass auf die Komoren einreisen?" oder "Brauche ich für die Einreise auf die Komoren einen Reisepass?" sind häufig gestellte Fragen in Bezug auf die Einreise auf die Komoren. Dabei gilt ganz grundsätzlich: Für die Einreise als deutscher Staatsangehöriger in fremde Länder werden je nach Land unterschiedliche Ausweisdokumente für die Einreise akzeptiert. In europäischen Ländern ist die Einreise meist mit dem Personalausweis möglich, steht jedoch eine Fernreise an, sollte hier eher auf den Reisepass gesetzt werden.
Die Einreise auf die Komoren ist mit dem Reisepass möglich, auch der vorläufige Reisepass wird anerkannt. Der Personalausweis wird nicht als offizielles Einreisedokument akzeptiert und der vorläufige Personalausweis wird nicht als gültiges Ausweisdokument angesehen. Kinder unter 12 Jahren können mit ihrem eigenen Kinderreisepass einreisen.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige für Komoren im Überblick
Entnehmen Sie der folgenden Übersicht, ob die die Einreise auf die Komoren mit einem Reisepass, vorläufigen Reisepass, Personalausweis, vorläufigen Personalausweis oder Kinderreisepass möglich ist.
Art | Einreise möglich |
---|---|
Reisepass | Ja |
Vorläufiger Reisepass | Ja |
Personalausweis | Nein |
Vorläufiger Personalausweis | Nein |
Kinderreisepass | Ja |
Anmerkungen | Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate gültig sein. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument. |
Um mögliche Änderungen der Einreisebestimmungen zu erfahren und die aktuellsten Einreiseinformationen zu erhalten, besuchen Sie bitte die Seite des Auswärtigen Amtes. Der zuletzt abgerufene Stand ist vom 11.08.2016 (Unverändert gültig seit: 14.04.2016).
Biometrische Passbilder für die Reise auf die Komoren
Für die Reise auf die Komoren mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass oder dem Kinderreisepass wird ein gültiges Reisedokument mit einem aktuellen biometrischen Passfoto benötigt. Sind die alten amtlichen Dokumente abgelaufen, muss zeitnah ein neuer Ausweis beantragt und hierfür auch neue biometrische Passbilder erstellt werden. Das Reisedokument wird beim Bürgerservice beantragt und Passfotos können schnell, günstig und zuverlässig online mithilfe des Passfoto-Generators von Biometrisches-Passbild.net selbst erstellt und online bestellt werden. » Jetzt neue Passbilder erstellen
Allgemeine Reiseinformationen zu Komori
Komoren wird in Landessprache Komori genannt und hat 780.971 Einwohner auf einer Fläche von 2.235 km² bei 340 Küstenkilometern. Komoren hat keine direkten Nachbarstaaten. Die Hauptstadt ist Moroni und hat 42.900 Einwohner.
Anrufe auf die Komoren erfolgen über die Vorwahl +269 und die Währung ist Franc (KMF).
Karte von Komoren
Wetter für Moroni, Komoren
Aktuelles Wetter: Überwiegend bewölkt bei 27 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 100%, gemessen am 17.02.2019 um 1:40 Uhr deutscher Zeit in Tsidje (Moroni). Im Tagesverlauf liegt hier heute die Temparatur zwischen 27°C und maximal 27°C.
Überwiegend bewölkt
Wind: 7.9 km/h ()
Leichter Regen
Überwiegend bewölkt
Leichter Regen
Ein paar Wolken
Interessantes und Sehenswürdigkeiten aus Moroni und der Umgebung
Apostolisches Vikariat Archipel der Komoren
Das Apostolische Vikariat Archipel der Komoren (lat.: Apostolicus Vicariatus Insularum Comorensium) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Moroni und Mamoudzou. Es umfasst den Archipel der Komoren (Union der Komoren und Mayotte). (...)
Stade de Beaumer
Das Stade de Beaumer ist ein Fußballstadion in der komorischen Hauptstadt Moroni. In dem Fußballstadion finden – je nach Angaben – 2.000 bis 3.000 Zuschauer Platz. Auf dem Kunstrasenplatz wurden vor allem in der Vergangenheit Begegnungen der komorischen Fußballnationalmannschaft ausgetragen, so am (...)
Flughafen Moroni-Iconi
Der Flughafen Moroni-Iconi, auch als Flughafen Iconi bekannt, ist ein kleiner Flugplatz nahe dem Zentrum der komoranischen Hauptstadt Moroni auf der Insel Grande Comore gelegen. Obwohl der Flughafen Moroni-Iconi deutlich stadtnäher gelegen ist, kommt dem mit einer befestigten Start- und Landebahn (...)